
Weltluft
Böddeken und Dalheim nach der Auflösung 1806
von Hermann Multhaupt (2022)
ISBN 978-3-943380-07-1
14,90€ (Print)
Die Säkularisation führte zu einem Tiefschlag gegen das Ordensleben in unserer Region und darüber hinaus. Der preußische Staat löste die Niederlassungen reicher monastischer Gemeinschaften auf, konfiszierte ihr Vermögen und wandelte sie in Domänen mit Verwaltern an der Spitze um. Wo früher fromme Mönche durch Kreuzgänge wandelten, hausten jetzt Schweine und andere Tiere und verdarben mit ihren Hinterlassenschaften wertvolle Wandmalereien. Die Klosterkirchen wurden zweckentfremdet oder ganz abgerissen wie in Böddeken. Die einstigen Chorherrenstifte Böddeken und Dalheim sind Schauplatz dieser Erzählung von Hermann Multhaupt, der der Geschichte ihrer Auflösung nachgeht und das Schicksal der Mönche und des „Gesindes“ teils fiktiv, teils real verfolgt.
Weitere Titel dieses Autors

Hermann Multhaupt
ist 1937 in Beverungen geboren, war Journalist in Karlsruhe, Offenburg, Mannheim, in der bayerischen Oberpfalz sowie in Baden-Baden. Von 1979 bis 2000 leitete er als Chefredakteur die Kirchenzeitung „Der Dom“ in Paderborn. Er schrieb etwa 90 Bücher, darunter Romane, Mediationsbände, Geschenkbücher und Tagebücher aus Südamerika. Für seine kirchlich engagierte Tätigkeit bekam er 1981 den Journalistenpreis der deutschen Bischofskonferenz.