Menne & Töchter
Menne & Töchter ist eine Herzensangelegenheit, ein Symbol für Beharrlichkeit und den festen Glauben an die Kraft von Büchern. Gegründet 2011 von Dr. Mareike Menne und Tim Wehle als „Eire Verlag“, wurde er ursprünglich von der Faszination für Irland inspiriert, wo Tim in den ersten Jahren lebte und arbeitete. So lag der Fokus anfangs auf Publikationen, die einen Bezug zur Grünen Insel hatten.
Doch wie das Leben, so hat sich auch unser Verlag weiterentwickelt. Mit der Zeit stießen immer mehr regionale Autorinnen und Autoren aus Westfalen zu uns, und die Ausrichtung des Verlags wandelte sich. Tim konzentrierte sich auf seine Arbeit in der IT und schied aus dem Verlag aus. Mareike wurde immer mehr für Lektorats-, Redaktions und Ghostwritingaufträge angefragt. Der Name „Eire Verlag“ passte nicht mehr zu unserer vielfältigen Ausrichtung.
Ein Verlag mit Herz und Geschichte
Die Coronapandemie und die begleitenden Maßnahmen stellten auch uns vor existenzielle Herausforderungen. Als wir im Mai 2020 nur ein einziges Buch verkauften und die Zukunft des Verlags auf der Kippe stand, waren es unsere Töchter, die darauf bestanden, dass wir nicht aufgeben. Ihr Wunsch nach Fortbestehen des Verlags als Gemeinschaft von Autorinnen und Autoren und die Bedeutung unserer Arbeit war der Grund, warum es das Unternehmen noch gibt. Daraus entstand der neue Name: Menne & Töchter.
Unsere Werte und Erfolge
Wir glauben an eine Balance zwischen dem introvertierten, stillen Genuss von Büchern und dem aktiven Wirken in der Welt. Das Introvertierte – das Lesen, Schreiben und Nachdenken – ist für uns wichtig und schützenswert.
Dennoch sollen Bücher und Texte nicht nur der Weltentsagung dienen, sondern in lebhaftem Austausch mit der Welt stehen. Wir führen darum Veranstaltungen durch, unterstützen gemeinnützige Initiativen und Vereine und begeben uns in Netzwerke.
Menne & Töchter hat im Laufe der Jahre bemerkenswerte Erfolge gefeiert. So haben wir – noch als Eire Verlag – das Debüt von Ellen Dunne veröffentlicht, die später mit einer Publikation beim Haymoon Verlag den renommierten Glauser-Preis gewonnen hat. Wir sind stolz darauf, auch mit literarischen Laien zusammenzuarbeiten – Menschen ohne akademischen Hintergrund, die jedoch eine starke, einzigartige Stimme haben. Einer von ihnen ist Werner Pfeil, ein Bundeswehr-Veteran, der sich inzwischen einen Namen gemacht hat und selbst Literaturevents organisiert.
Unsere Philosophie
Bei Menne & Töchter steht die Diversität im Mittelpunkt. Obwohl Mareike Menne fest im akademischen Umfeld verankert ist und dies eine wesentliche Stärke für unsere Dienstleistungen darstellt, legen wir großen Wert darauf, auch das Unvollkommene, Skizzenhafte und Bezweifelte zu schätzen. Bei uns sind alle willkommen, die eine Geschichte zu erzählen haben, unabhängig von ihrem Hintergrund.
Unsere Arbeit ist nicht nur geprägt von einer tiefen Leidenschaft für Bücher, sondern auch von der Überzeugung, dass Texte eine Brücke zwischen dem stillen, nachdenklichen Leben und dem aktiven Engagement in der Welt schlagen können.
Bei Menne & Töchter geht es uns darum,
die Liebe zum Buch mit Leben zu füllen.
Publikationsstrategien und Lektorat
Nicht aus jeder Textidee muss ein Buch werden, und jedes Buch braucht weitere Texte, die es vernetzen. Und nicht jedes Buch, das wir betreuen, muss bei uns veröffentlicht werden.
Wir erarbeiten mit Autorinnen und Autoren Publikationsstrategien, die unterschiedliche Veröffentlichungsformate und -prozesse berücksichtigen. Wir beraten und begleiten Selfpublishing-Projekte, erstellen Veröffentlichungspläne zu “Resten”, die nicht im Buch verwertet wurden, unterstützen Autorinnen und Autoren darin, mit ihren Ideen und Texten in Print und digital sichtbar zu werden und ihre Zielgruppen zu erreichen.
Selbstverständlich bieten wir auch klassisches Lektorat (ohne die Verbindlichkeit, bei uns publizieren zu müssen). Wir sind spezialisiert auf das Lektorat von Sachbüchern, Abschlussarbeiten und regionale Belletristik.
Nachhaltigkeit
So schön Bücher auch sind – es lohnt sich, über Nachhaltigkeitsfragen nachzudenken. Nur, weil Bücher bei Käufer*innen keinen Strom benötigen, sind sie natürlich nicht automatisch umweltschonender als elektronische Medien. Wir suchen nach Wegen, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Print-on-demand-Lösungen vermeiden Überproduktion. Ungestrichene Papiere sparen Chemikalien in der Produktion. Wir drucken in Deutschland, um die Transportwege kurz zu halten. Restbestände spenden wir für den guten Zweck oder geben sie in die Wiedervermarktung, z.B. zu reuse-and-trade. Je nach Titel gehört zur Nachhaltigkeit auch die Entscheidung für eine Folienummantelung, damit z.B. bei der Teilnahme unserer Autor*innen auf Märkten möglichst wenige Exemplare Schaden durch Transport und Feuchtigkeit nehmen und entsorgt werden müssen. Und natürlich laufen unsere Rechner mit Strom aus erneuerbaren Energien.